USC Konstanz – DJK Schwäbisch Gmünd 3:1 (25:23, 25:18, 19:25, 25:19)
Im letzten Hinrundenspiel der Drittligasaison 2024/2025 empfingen die Volleyballerinnen des USC Konstanz den Tabellenneunten aus Schwäbisch Gmünd. Was auf dem Papier nach einer klaren Sache für die Konstanzerinnen aussah, entpuppte sich als eine zähe Aufgabe.
Konstanz startete sichtlich nervös in die Partie, war der Druck drei Punkte hier mitzunehmen nach den letzten 2:3-Niederlagen doch groß, um den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu verlieren. Franka Welsch und Britta Steffens im Zuspiel/Diagonalangriff-Doppel gaben ihr Möglichstes, um ihre Außenangreiferinnen Tamina Kessler, diesmal zusammen mit Pia Fuchs, und die Mittelblockerinnen Sybille Bosch und Felicitas Piossek frei zu spielen, jedoch präsentierten sich die Gäste aus Gmünd sehr abwehrstark und der USC zu wenig kreativ in den eigenen Angriffsaktionen. Immer wieder eigene Fehler hielten die Gegnerinnen auf Tuchfühlung, so dass Konstanz sich nur denkbar knapp den ersten Satz mit 25:23 sichern konnte.
USC-Trainer Andi Glas forderte in der Satzpause mehr Konzentration von seinen Schützlingen. Personell unverändert agierten diese nun deutlich konzentrierter, mit druckvollen Aufschlägen von Welsch als auch Fuchs und konsequenteren Angriffsschlägen setze sich Konstanz schnell ab (6:2, 16:9). Glas nutzte die Gelegenheit für taktische Wechsel so dass Elena Wick, Alina Schneider und Jugendspielerin Linn Gottschlich jeweils Einsatzzeiten erhielten. Ungefährdet verwandelten die USC-Damen den dritten Satzball zum 25:18.
Im dritten Satz wechselte Glas Lisa Spomer für Kessler und Sandra Bertsch für Piossek ein. Der Beginn dieses Durchgangs sollte vermuten lassen, dass Konstanz mit einem 3:0 Sieg aus der Halle gehen möchte. Doch dann funktionierte plötzlich gar nichts mehr bei den Glas-Schützlingen. Schwäbisch Gemünd nutzte seine Chance und fand sich nun in derselben Situation wie die Konstanzerinnen im Satz zuvor. Auch erneute taktische Wechsel sollten die USC-Damen nicht zurück in die Partie bringen, so dass sie diesen Satz klar mit 19:25 abgeben mussten.
Erneuter Rückwechsel im vierten Satz von Piossek für Bertsch und trotz aller Bemühungen mochten die Konstanzerinnen nicht ins Spiel zurückfinden (2:4, 2:8). Erst Aufschlagserien von Fuchs und Piossek, sowie zahlreichen Abwehraktionen durch Libera Hande Kabalak ließen wieder Leben in das Konstanzer Spiel kommen (11:14, 18:18). Erneut stellte Glas taktisch um und brachte Kessler für Spomer. Die Gäste waren sichtlich beeindruckt von der Courage der USC-Mädels und es begann ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Hier brillierte vor allem Konstanz Sybille Bosch immer wieder mit präzisen Blockaktionen, bevor Kessler den ersten Spielball zum 25:19 und damit 3:1 verwandelte.
Sichtlich erleichtert über diesen bestandenen Kraftakt lag sich das USC-Team in den Armen und feierte ausgelassen. „Ich habe eigentlich immer daran geglaubt, dass wir das Spiel noch drehen können. Aber klar, das war schon ein bisschen Nervenkitzel.“, gab Pia Fuchs mit einem Schmunzeln zu und auch Trainer Glas war sichtlich erleichtert, dass sein Team mit drei Punkten für die Tabellenwertung aus der Partie gegangen ist: „Die vergangenen knappen Niederlagen waren sehr ärgerlich für uns und ich habe befürchtet, dass diese noch in den Köpfen der Mädels herumschwirren. Ich bin so wahnsinnig stolz auf sie, wie sie hier jetzt doch alles ausgeblendet und noch mal drei Gänge höher schalten konnten. Das war sehr wichtig.“
Das Team des USC Konstanz verabschiedet sich nun in die wohlverdiente Weihnachtspause und wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit, sowie ein gesundes Jahr 2025. Am 11. Januar 2025 starten die Damen in der heimischen Schänzlehalle gegen die SG Volleys Marburg-Biedenkopf in die Rückrunde.
MVPs: Britta Steffens (USC Konstanz), Valeska Bundschuh (DJK Schwäbisch Gmünd)
USC Konstanz: Bertsch, Bosch, Büchner (CT), Fuchs, Glas (T), Gottschlich, Kabalak (L), Kessler, Piossek, Schlag (CT), Sari (CT), Schneider, Spomer, Steffens (C), Welsch, Wick (L), Widmann
DJK Schwäbisch Gmünd: Bundschuh (L), Feistritzer, Haag, Hohmann (T) Huber, Körger, Schroeder, Weber (C), Wunderlich, Zager